Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | 'Agrarhandel und Marktzugang für die Nahrungssicherung: Untersuchungen der Mikro- und Makroebenen für Afrika' |
---|---|
Titel (englisch): | Agricultural Trade and Market Access for Food Security: Micro- and Macro-level Insights for Africa |
Beschreibung (dt.): | Die Entwicklung der Märkte für Agrarprodukte in Afrika sieht sich vielfältigen Produktzugängen sowie preislichen und institutionellen Herausforderungen ausgesetzt. Wertschöpfungsketten und ebenso eine bessere Integration lokaler Märkte in den regionalen/internationalen Handel haben das Potential, Lebensbedingungen und Nahrungssicherung besonders in ländlichen Regionen zu verbessern. Mit diesem Projekt zielen wir darauf ab, Marktzugänge für Länder und Firmen/landwirtschaftliche Betriebe, regionale und internationale Märkte durch ein besseres Verständnis der mikro- und makro-ökonomischen Dimensionen spezifischer handelsrelevanter Faktoren und durch vermehrte Interaktion mit Interessenvertretern der öffentlichen und privaten Unternehmen und den Einwohnern zu verbessern. Unsere Forschung zielt darauf ab, Einsichten in den Handel und Zugangsbedingungen zu Märkten für Länder und Firmen/landwirtschaftliche Betriebe zu gewinnen. Ebenso will sie herausfinden, wie der Marktzugang zu Handelsabkommen, nicht-tarifäre Maßnahmen (NTMs), z. B. sanitäre und phytosanitäre (SPS) Maßnahmen, technische Handelshemmnisse (TBT) sowie Zollverfahren und private Standards, Preistrends und Preisschwankungen, die Logistik der Märkte/Infrastruktur und der Institutionen beeinflussen. Unsere Fallselektion basiert auf der Bedeutung von Agrar-und Nahrungsmittelexporten in Ghana, Senegal und Südafrika. Auch sind dies Bereiche in denen eine verbesserte Verbindung und Integration von Märkten positiv für die wirtschaftliche Entwicklung wäre. Markt- und Lieferkettenmechanismen, einschließlich Preisbildung scheinen besonders relevante Themen zu sein, um Möglichkeiten der Marktintegration für Afrika besser zu verstehen und zu explorieren. |
Beschreibung (engl.): | The development of markets for agricultural products in Africa faces manifold product access, price and institutional challenges. Value chain development as well as better integration of local markets into regional/international trade have the potential to improve livelihoods and food security, in particular in rural regions. With this project, we aim at improving market access for countries and firms/farms in local, regional and international markets through a better understanding of the micro- and macro-economic dimensions of specific trade-related factors and through enhanced interaction with stakeholders from public, private and civil society sectors. Our research seeks to provide insights into the trade and market access situation of countries, firms/farms; and how market access is influenced by trade agreements, non-tariff measures (NTMs) e.g. sanitary and phytosanitary (SPS) measures, technical barriers to trade (TBT) and customs procedures and private standards, price trends and volatility, market logistics/infrastructure and institutions. Our case selection is based on the importance in agri-food exports or imports in Ghana, Senegal and South Africa. Furthermore, they are sectors where improved connectivity and integration of markets would be beneficial for economic development. Market and supply chain mechanisms, including price formation, seem to be particularly relevant topics to better understand and explore options for market integration for Africa. |
Ergebnis (dt.): | Die bisherigen Ergebnisse bestätigen die Marktzugangseffekte der Maßnahmen, die wir in dem Vorschlag identifiziert haben. Im Einklang mit unserer Verbreitungsstrategie haben wir in Workshops, die in Ghana und den Niederlanden organisiert wurden, mit Interessenvertretern (darunter politische Entscheidungsträger des privaten und öffentlichen Sektors, NGOs, Zivilgesellschaft und Forscher) interagiert. Wir brachten sie in Diskussionen über Wertschöpfungsketten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, den Marktzugang und die Hindernisse, die den Agrarhandel behindern, ein. Im Projektverlauf haben wir die gewonnenen Erkenntnisse zu qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen geführt, von denen einige als Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträgen und Policy Briefs auf der Webseite abrufbar sind (https://atma4foodsecurity.org). Insbesondere haben wir in Feyaerts et al. (2019) eine konzeptionelle Diskussion über die Art der Verknüpfungen zwischen globalen und lokalen Wertschöpfungsketten in Afrika und darüber, wie diese von den Merkmalen der Kulturpflanzen und der Wertschöpfungskette abhängen, angestoßen. In Fiankor et al. (2019) zeigen wir, dass länderübergreifende Unterschiede in den öffentlichen Lebensmittelstandards den Handel verringern, aber die Produktpreise erhöhen. Wir verfolgen dies in Fiankor et al. (2020) weiter, wo wir zeigen, dass die handelsverringernde Belastung durch diese strengen Lebensmittelstandards unverhältnismäßig stärker auf kleinere Exporteure fällt, die hauptsächlich in den Entwicklungsländern Afrikas angesiedelt sind. In Fiankor et al. (2021) bestätigen wir, dass strengere Standards für Importeure tatsächlich handelsbeschränkend sind. Durch die Kombination von Schätzungen aus Einheitswert- und Handelswertregressionen im Rahmen des strukturellen Gravitationsmodells zeigen wir in Tchakounte & Fiankor (2021), dass Handelsstandards die Handelskosten erhöhen, welche die Exporteure in Form höherer Preise an die Verbraucher weitergeben, aber auch Handelsvolumen steigern. Für länderspezifische Analysen: Südafrika hat 2019 eine Kohlenstoffsteuer als Instrument zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen eingeführt. Wenn politische Entscheidungsträger diese Steuern nutzen, um sicherzustellen, dass importierte Produkte klimabezogenen Vorschriften entsprechen, können sie zu neuen nichttarifären Maßnahmen werden. Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass dies tatsächlich der Fall ist. In Kalaba et al. (2019) zeigen wir, dass die Ergreifung von Klimaschutzmaßnahmen Fragen des Marktzugangs aufwirft. Sie erhöhen auch die Häufigkeit von Nahrungsmittelunsicherheit, indem sie die Produktpreise erhöhen. In laufenden Arbeiten evaluieren Khanimamba und Kalaba Politiken, die sich auf südafrikanische Rindfleischexporte in die Europäische Union auswirken. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass diese Politik und die daraus resultierenden Aufgaben die südafrikanischen Exporte in die EU verringert haben. Wir haben einen benutzerfreundlichen Datensatz über NTMs für die ECOWAS Region entwickelt, der für Interessengruppen auf der Projektwebseite offen zugänglich ist. |
Ergebnis (engl.): | Our results confirm the market access effects of the measures we identified in the proposal. Consistent with our dissemination strategy, we interacted with stakeholders (including private and public sector policy-makers, NGOs, civil society and researchers) in workshops organized in Ghana and the Netherlands. We engaged them in discussions on agrifood value chains, market access, and the barriers that inhibit agricultural trade. The findings of the project have resulted in high-quality scientific publications some of which are published as journal articles, conference proceedings or are under review for potential publication. All can be viewed on the project webpage: https://atma4foodsecurity.org/publications.aspx Specifically, in Feyaerts et al. (2019), we put forward a conceptual discussion on the type of linkages between global and local value chains in Africa, and how these depend on crop and value chain characteristics. In Fiankor et al. (2019), we show that cross-country differences in public food standards decrease trade but increase product prices. We follow this up in Fiankor et al. (2020), where we show that the trade-reducing burden of these stringent food standards falls disproportionately more on smaller exporters that are mainly in developing countries of Africa. In Fiankor et al. (2021), we confirm that stricter importer standards are indeed trade-restrictive. Combining estimated from unit value and trade flow regressions set within structural gravity frameworks, we show in Tchakounte & Fiankor (2021) that trading standards increase trade costs – which exporters pass on to consumers in the form of higher prices – but they also increase trade volume. For country specific analyses, South Africa introduced a carbon tax in 2019 as an instrument to curb greenhouse gas emissions. If policy-makers use these taxes to ensure that imported products meet climate-related regulations, they may become new non-tariff measures. In Kalaba et al. (2019), we show that this is indeed the case; taking climate action creates market access issues. They also increase the incidences of food insecurity by raising product prices. In ongoing work, Khanimamba and Kalaba evaluate policies that affect South African beef exports to the European Union. Preliminary results show that these policies and subsequent compliance requirements have reduced South African exports to the EU. A user-friendly dataset on NTMs for ECOWAS has been set up and is available open access on our project webpage to stakeholders interested in the region. Recommendations: The open-access NTM database can be freely used by researchers and practitioners interest in assessing non-tariffs barriers to trade for the ECOWAS region. Our dataset is practical because while data on NTMs are freely provided by the WTO, they are not available in a form necessary for quantitative assessment. For public-sector policymakers, the findings highlight areas to focus on to further integrate African countries into high-value markets more. Ultimately, our project identifies policy and investment priorities in order to make agricultural trade work for improved food security. We advocate ensuring that food safely standards are appropriate, transparent, science-based, and not unduly restrictive of trade. |
Laufzeit: | Beginn: 01.08.2018 / Ende: 31.12.2021 |
Ausf. Einrichtung: | Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung - Landwirtschaftliche Marktlehre, Göttingen |
Themenfelder: | Welternährung, global food security |
Förderprogramme: | Internationale Forschungskooperationen |
Zielland: | Ghana, Senegal, Südafrika |
Förderkennzeichen: | 2817LEAP07 |
Dokument zum Download: | Projektsteckbrief_deu.pdf (363,9 KB) Project_brief_eng.pdf (321,7 KB) Projektsteckbrief_Ende_deu.pdf (686,2 KB) project-brief-end-eng.pdf (649,5 KB) |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an 334@ble.de |
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: