Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Erarbeitung eines Web-basierten Managementsystems (SWATopti) zur nicht-chemischen Regulierung der Möhrenfliege (Chamaepsila rosae), der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) und Bohnenfliege (Delia platura) unter Verwendung von SWAT und Risikoanalysen.
Titel (englisch): Development of a web-based management system (SWATopti) for non-chemical control of carrot fly (Chamaepsila rosae), cabbage fly (Delia radicum) and bean fly (Delia platura) using SWAT and risk analysis (FKZ: 2819NA119).
Akronym: SWATopti
Beschreibung (dt.): SWATopti ist ein Verbundprojekt des Julius Kühn-Instituts und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Ziel des Projektes ist ein Prognosemodell für die Kleine Kohlfliege, die Möhrenfliege, und die Bohnenfliege zu entwickeln, das reif für den Einsatz in der Praxis ist. Es soll dem Anwender ermöglicht werden schlagspezifisch das zu erwartende generelle Befallsrisiko sowie die erwartete zeitliche Befallsentwicklung zu simulieren. Das Modell soll als Managementwerkzeug sowohl für die Anbauplanung, als auch für die Kulturführung, bspw. für die Termination von Bekämpfungsmaßnahmen oder die Handhabung von Netzabdeckungen genutzt werden können. Als Grundlage dient die Prognosesoftware SWAT, deren auf Individual-Based-Models (IBM) beruhende Module für die Abundanz und Altersstruktur von Kleine Kohlfliege und Möhrenfliege sollen anhand von neuen und alten Datensätzen validiert werden, Fehlerquellen sollen ausgeräumt und einflussreiche jedoch fehlerbehaftete Einflussfaktoren neu parametrisiert werden. Zusätzlich soll ein neues Modul für die Bohnenfliege erarbeitet werden. Zum Ende des Projekts soll die Distribution des Prognosemodells und Bereitstellung über eine Online-Plattform in der Verantwortung der ISIP liegen und die ständige Evaluierung durch die ZEPP übernommen werden. Für die Entwicklung der Modelle ist es notwendig biologische Daten zu sammeln und Wissenslücken in der Physiologie, Populationsdynamik und Ökologie der Zielorganismen zu schließen. Hierfür sollen die Arten in Zucht genommen und Entwicklungsvariablen in unter Laborbedingungen parametrisiert werden. Zusätzlich sollen im Freilandversuche stattfinden, in denen Monitoringdaten zur Phänologie der Zielarten erhoben und räumliche Populationsdynamiken im lokalen Maßstab betrachtet werden.
Beschreibung (engl.): SWATopti is a joint project of the Julius Kühn Institute and the Lower Saxony Chamber of Agriculture. The aim of the project is to develop a forecasting model for the cabbage fly, the carrot fly and the bean fly that is ready for use in practice. The user should be able to simulate the expected general risk of infestation and the expected temporal development of infestation for specific fields. The model is to be used as a management tool for both cultivation planning and crop management, e.g. for the scheduling of control measures or the handling of net covers. The forecasting software SWAT will serve as a basis. Its modules for abundance and age structure of the cabbage fly and carrot fly, which are based on Individual-Based-Models (IBM), will be validated on the basis of new and old data sets, sources of error will be eliminated and influential but defective factors will be re-parameterised. In addition, a new module for the bean fly will be developed. At the end of the project, the responsibility for the distribution of the forecast model and its provision via an online platform will be given to ISIP and the continuous evaluation will be taken over by ZEPP. For the development of the models, it is necessary to collect biological data and to close knowledge gaps in the physiology, population dynamics and ecology of the target organisms. For this purpose, the species will be cultivated and development variables will be parameterised under laboratory conditions. In addition, field experiments will be conducted to collect monitoring data on the phenology of the target species and to study spatial population dynamics on a local scale.
Laufzeit: Beginn: 01.03.2022 / Ende: 28.02.2025
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, Braunschweig
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Monitoring, Pflanzenbau, crop production, Ökologischer Landbau, organic farming, Prävention, Prevention, Gartenbau, horticulture, Qualitätskontrolle, quality control, Bohne, bean, Tierische Schaderreger, animal pathogens, Modellierung, modeling, Datenmanagement, data management
Förderkennzeichen: 2819NA119
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.