Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suche in den Vorhaben des Programms zur Innovationsförderung

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Optimierung der Abscheidung von Bioaerosolen aus der Abluft eines Schweinestalls durch die Entwicklung einer innovativen automatisierten Prozesssteuerung zur Regulierung der Filterfeuchte in einer dreistufigen Abluftreinigungsanlage - Teilprojekt 1
Titel (englisch): Collaborative Project: Optimised reduction of bioaerosols in the exhaust air of pig production facilities by automatic regulation of the moisture content within filter material of air washers - subproject 1
Beschreibung (dt.): Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer automatisierten Prozesssteuerung zur Quantifizierung und Regulierung in der biologischen Stufe von Abluftreinigungsanlagen (ARA) zur Reduktion von Bioaerosolen aus Schweinemastanlagen. Dazu soll mittels Time-Domain-Reflekrometrie (TDR) auf der gesamten Fläche des Filters der Feuchtegehalt quantifiziert werden. Durch die Einbindung der Messdaten in einen automatisierten Regelkreis erfolgt eine Soll-Ist-Wert-Analyse, wodurch eine über dem Filter installierte Berieselungsanlage automatisch zur Feuchteregulierung gesteuert wird. In Abhängigkeit von verschiedenen Feuchtegehalten des Filters soll eine gezielte Detektion von Bioaerosolen vor Eintritt und nach dem Austritt aus der ARA erfolgen. Es soll die Frage beantwortet werden, in welchem Zusammenhang der Abscheidegrad von Bioaerosolen aus Nutztierställen mit der Befeuchtung der biologischen Stufe der ARA steht. Durch die Variation der Stärke der Befeuchtung sollen Rückschlüsse auf die Effektivität der Filterleistung bezüglich der Bioaerosolabscheidung gezogen sowie eventuelle sekundäre Emissionen vermindert werden. Die Projektkoordination erfolgt durch das ITTN. Die Grundlagen der Feuchtemessung werden an Filterwänden im Labormaßstab in enger Kooperation mit Big Dutchman erarbeitet. Eine bestehende ARA wird umgerüstet und die TDR-Anlage wird eingebaut. Es folgt die Entwicklung einer Steuerungssoftware zur optimalen Berieselung des Filters. Begleitend finden Bioaerosol-Analysen statt.
Beschreibung (engl.): The air in pig fattening units contains large amounts of bioaerosols, such as bacteria, fungi and endotoxins. Such bioaerosols can be transmitted via the exhaust air to neighbouring animal houses and residential dwellings and could potentially cause infections to other animals or adverse health effects in humans. Implementation of air treatment techniques with biological steps (biofilters) on farms, which are primarily designed to reduce dust, ammonia and other odorants from the exhaust air of animal houses, is a possible option to prevent harmful bioaerosol emissions. The efficiency of the biological step depends most likely on the moisture content of the used material. However, the equal distribution of the moisture within the filter material is not controlled yet and the influence of the moisture content on the deposition of bioaerosols on the filter material is unknown. Thus, the aim of this project is to quantify and to adjust the moisture content within biological and alternative filter materials by using time-Domain-Reflectometry (TDR).The results will help to understand the relation between the equal distribution of moisture content in filter materials and the potential to reduce bioaerosol emissions. Furthermore, the data of the project will be used to optimise the bioaerosol reduction efficiency by controlled moisture content in filters installed in pig production facilities. Data of the TDR should regulate a sprinkler system via software that will be developed by Big Dutchman (Vechta, Germany). Bioaerosol measurements will be conducted by the Institute for Animal Hygiene, Animal Welfare and Farm Animal Behaviour (Hannover, Germany) before and behind the filters to estimate the reduction efficiency at different moisture contents. Moreover, this partner co-ordinates the project.
Ergebnis (dt.): Die optimale Abscheidung von Bioaerosolen in Biofiltern einer dreistufigen Abluftreinigungsanlage durch die Verwendung eines Time-Domain-Reflekrometrie (TDR) – Systems zur Einstellung der Filterbefeuchtung sollte untersucht werden. In einem Testkanal wurden die Einstellung zur Feuchtemessung in Wurzelholz und Papierpads erarbeitet sowie Messungen zur Partikeldurchlässigkeit dieser Materialien vorgenommen. Anschließend wurden über 19 Monate die Bioaerosolabscheidungen und relativen volumetrischen Wassergehalte beider Biofilter an einem Mastschweinestall bestimmt. Für die Untersuchungen wurden sieben verschiedenen Befeuchtungsstufen eingestellt. Feuchteeinstellungen mit relativen volumetrischen Wassergehalten von 10 bis 20% erwiesen sich hinsichtlich der Abscheidung von Gesamtkeimen und Indikatorbakterien (> 90%) sowie der Reduktion von Endotoxinen (79 bis 95%) als effizient. Niedrige Einstellungen führten zu Gerüchen und höhere Einstellungen zur Freisetzung von relativ hohen Pilzkonzentrationen auf der Reinluftseite. Durch den Einsatz der TDR-Technik kann die Feuchte in Biofiltern prinzipiell reguliert werden.
Ergebnis (engl.): Regulating the moisture content of biofilters may enhance the efficiency of reducing bioaerosols in the exhaust air of livestock buildings. After a test period, a time-domain reflectometry (TDR) system was installed in two biofilters (paper filter, root wood filter) of a three stage filter of a pig’s house to measure the volumetric moisture content and the moisture distribution within the filters. A reduction of bacteria, fungi and endotoxins was detected in the course of seven different moisture adjustments. Low moisture led to odours and high moisture partly released relatively high concentrations of fungi. A relatively volumetric moisture content of 10 to 20% in both filters reduced the number of mesophilic bacteria and aerotolerant cocci on average to more than 90%. The endotoxin concentration was reduced from 79 to 95%. The TDR system has the potential to regulate the moisture content in paper and root wood filters which may be useful for an efficient reduction of bioaerosols.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2014 / Ende: 28.02.2018
Ausf. Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover - Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Hannover
Themenfelder: Tierhaltung, animal husbandry
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Emissionen, emissions, Tiergesundheit, animal health, Stallklima, stable climate, Schweine, pigs
Förderkennzeichen: 2817200613
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.