Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suche in den Vorhaben des Programms zur Innovationsförderung

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Community Supported Agriculture: Entwicklung von innovativen Konzepten zur Verbesserung der gesellschaftlichen Verankerung der modernen Tierproduktion (CSA)
Titel (englisch): Community Supported Agriculture: Development of an Innovative Concept for an Improved Social Acceptance of Modern Livestock Farming
Akronym: CSA
Beschreibung (dt.): Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Verbreitung von Konzepten einer 'Community Supported Agriculture' (CSA) empirisch zu untersuchen sowie innovative CSA-Ansätze zu entwickeln, die a) der Gesellschaft die Möglichkeit geben, sich aktiv der Landwirtschaft an-zunähern und ihre Produktionsverfahren kennenzulernen, b) den landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen in Deutschland Rechnung tragen und c) für das gesellschaft-lich besonders umstrittene Feld der Nutztierhaltung geeignet sind. Das Vorhaben leistet damit einen Beitrag zu einer sozial nachhaltigen, mit weniger gesellschaftlichen Konflikten kon-frontierten Nutztierhaltung und verbessert das soziale Umfeld im ländlichen Raum. Mit CSA wird eine innovative Handlungsoption präsentiert, die ggf. durch geeignete (agrar-)politische Maßnahmen zu begleiten ist. Das gesamte Projekt ist über einen Zeitraum von drei Jahren angelegt und wird in fünf aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen (AP) bearbeitet. Bei den einzelnen Arbeitspaketen, handelt es sich um: • AP1: Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens zur Beschreibung verschiedener Formen von CSA• AP2: Empirische Vermessung von CSA •AP3: Analyse der Rahmenbedingungen von CSA in Deutschland •AP4: Entwicklung von Ansätzen zur Förderung der Verbreitung von CSA in Deutschland •AP5: Transfer der Ergebnisse in die Gesellschaft sowie in die landwirtschaftliche Praxis. Im Rahmen des Projekts werden dabei Literaturanalysen, Expertengespräche und umfangreiche qualitative und quantitative empirische Untersuchungen bei Verbrauchern und Landwirten durchgeführt. Eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsplannung finden sie in der Vorhabensbeschreibung unter Kapitel 2.3 .
Beschreibung (engl.): The research project aims at an empirical investigation of the proliferation of the concept of 'Community Supported Agriculture' (CSA) and the development of innovative CSA concepts which a) allow the wider society to actively approach agriculture and agricultural production, b) take into consideration agricultural and societal contingency factors in Germany, and c) are suitable for the socially strongly debated field of livestock farming. The project contributes to a socially sustainable livestock farming which is confronted with fewer social conflicts and an improved social environment in rural areas. CSA is presented as an innovative option; there might be a need to support it through adequate (agricultural) politicies. The research is conceptualized as a three year project; it includes five subsequent working packages (WPs). The latter include the following aspects: •WP1: Development of a conceptual framework for describing various forms of CSA. •WP2: Empirical analysis of CSA •WP3: Analysis of the contingency factors of CSA in Germany •WP4: Development of concepts for improving the proliferation of CSA in Germany •WP5: Transfer of the results into the wider society and agriculture. The project includes literature analyses, expert interviews and comprehensive qualitative and quantitative empirical studies of consumers and farmers. A detailed description of the work plan can be found in the outline of the project (section 2.3).
Ergebnis (dt.): Das Projekt untersuchte die Grundzüge der Community Supported Agriculture (CSA) in
Deutschland, in der Landwirte und Verbraucher sich zu einer regionalen
Versorgungsgemeinschaft zusammenschließen. CSA wird als innovative Vermarktungsform des Gesamtkonzeptes „Landwirtschaft“ angesehen, von dem zahlreichen positive ökonomische, ökologische und soziale Effekten erwartet werden. Es wird davon ausgegangen, dass CSA neben dem Erhalt einer vielfältigen Agrarlandschaft auch einen positiven Beitrag zur langfristigen Sicherung der gesellschaftlich erteilten „license to operate“ für die Branche leisten kann. Durch die Integration der Konsumenten in die Produktion kann das große Informationsbedürfnis, das insbesondere kritische Verbrauchergruppen auszeichnet, bedient und das Vertrauen in die landwirtschaftliche Produktion gestärkt werden. Von einer verbraucherorientierten Lebensmittelproduktion auf einzelbetrieblicher Ebene, die durch die Umsetzung einer landwirtschaftlichen Nischenstrategie wie CSA realisiert werden kann, können einzelne Betriebe ebenso wie die gesamte Branche profitieren.
Ergebnis (engl.): The project examined the main features of Community Supported Agriculture (CSA) in
Germany, in which farmers and consumers join together to form a regional supply chain. CSA is seen as an innovative form of marketing the overall concept of "agriculture", which is associated with numerous positive economic, ecological and social effects. It is assumed that, in addition to preserving a diverse agricultural landscape, CSA can also make a positive contribution to ensure the socially granted "license to operate" for the sector. By integrating consumers into production processes, the great need for information, which characterizes in
particular critical consumer, can be met and strengthen confidence in agricultural production. Consumer-oriented food production at individual farm level, which can be achieved by implementing an agricultural niche strategy such as CSA, can be beneficial for individual farms as well as the entire sector.
Laufzeit: Beginn: 01.03.2015 / Ende: 31.12.2018
Ausf. Einrichtung: Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung - Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness, Göttingen
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Fleisch, meat, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Ökonomie, economy, Kauf- / Vertragsrecht, sales-/ contractual law, Markt, market, Sozialer Zusammenhalt, social cohesion, Tierart übergreifend, animal species comprehensive, Betriebsplanung, management planning, Marketing, Vermarktung, marketing
Förderkennzeichen: 2817200813
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.