Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Gnitzen (Ceratopogonidae)-übertragene Viren als wichtige Einflussfaktoren auf die Nutztierhaltung in Deutschland – Monitoring, Bionomie, Genetik und Infektion (CeratoVirPlus) - Teilprojekt 1 |
---|---|
Titel (englisch): | Biting midge (ceratopogonid)-borne viruses as important factors influencing livestock farming in Germany - monitoring, bionomics, genetics and infection |
Akronym: | CeratoVirPlus |
Beschreibung (dt.): | Gegenstand des Vorhabens ist die detaillierte Untersuchung und Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Bedrohung der Nutztierhaltung (v. a. Rinder und kleine Wiederkäuer) in Deutschland durch Gnitzen-übertragene Pathogene. Das Vorhaben umfasst ein Monitoring und einen Forschungsteil. Im Monitoringteil sind Daten zum saisonalen und geografischen Auftreten von Gnitzen zu sammeln. Im Forschungsteil des Vorhabens sind die Habitatbindung und das Vorkommen bzw. die Verbreitung der Gnitzen ausführlich zu untersuchen, indem ökologische Parameter zu Brutsubstraten und Habitaten analysiert werden. Um diese übergeordneten Ziele zu erreichen, sind folgende Teilziele zu erfüllen: 1. Genetische Gnitzen-Identifizierung – repräsentative Stichproben der gefangenen Gnitzen sowie alle Gnitzenpools mit positivem Befund sollen auf Artebene identifiziert werden; 2. Pathogen-Screening der Gnitzen – Voridentifizierte und gepoolte Gnitzenproben sind mittels real-time PCR auf BTV, SBV und EHDV zu untersuchen; 3. Genetische Analysen – die Arten der Obsoletus- und Pulicaris-Komplexe und weitere potentielle Vektorarten sind einer Vollgenomanalyse zu unterziehen, die generierten Sequenzdaten sollen auf das Mikrobiom der Gnitzen untersucht werden, zudem sind einzelne infizierte und nicht-infizierte Individuen einer RNA-Sequenzierung zu unterziehen und die Expressionsmuster vergleichend auszuwerten; 4. Reverse Genetik – Varianten des SBV und SHUV sowie Reassortanten aus beiden Viren sollen synthetisch hergestellt werden; 5. Infektionsversuche – die biologischen Eigenschaften der erzeugten Virusmutanten und -reassortanten sind in vitro und in vivo vergleichend zu untersuchen, mittels quantitativer RT-PCR und Virustitration soll die Viruslast in den Gnitzen nach einer Inkubationsphase unter verschiedenen klimatischen Bedingungen bestimmt werden, zudem erfolgt eine Züchtung der mit infiziertem Blut gefütterten Gnitzen, um die vertikale Übertragbarkeit der Viren zu untersuchen. |
Beschreibung (engl.): | The analyses to be carried out in the framework of the project are meant to improve the understanding of the interactions of biting midges, biting midge-borne viruses and agriculturally used ruminants. It thus increases the knowledge of the infectiological and epidemiological interrelationships of biting midge-borne viral infections in farm animals in Germany. The results of the project might help better protect the animals by physical, structural, organisational and/or immunomodulating measures from bites by haematophagous biting midge species with vector competence and biting midge-borne viral infections. They also contribute to the improvement of risk analyses on the present and future threat by biting midge-borne viruses and to facilitate appropriate pro- and reactive management of biting midges and biting midge-borne diseases. For this purpose, data on the bionomics and ecology of potential biting midge vectors, their species identity, including taxonomic-systematic position and phylogenetic relationships, virus circulation in the potential vector populations, the genetics and infectivity of selected biting midge-borne viruses as well as the microbiome of biting midges, all of which contribute to the epidemiology of biting midge-borne diseases, are to be collected. The determination of activity periods of vector species and the definition of a ‚vector-free/vector-poor period‘ is particularly essential for the national and international trade with ruminants and their products, i.e. for the livestock industry and the whole national economy. |
Laufzeit: | Beginn: 01.07.2022 / Ende: 31.12.2025 |
Ausf. Einrichtung: | Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald |
Themenfelder: | Tiergesundheit, animal health |
Förderprogramme: | Bundesprogramm Nutztierhaltung |
Schlagworte: | Tierseuchen, epizootic, Tierhaltung, animal husbandry, Prävention, Prevention, Diagnostik, diagnostics, Tierart übergreifend, animal species comprehensive, Zoonosen, zoonosis, Klimaanpassung, climate change adaptation |
Förderkennzeichen: | 28N207601 |
Dokument zum Download: | Kein Dokument vorhanden! |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an bunth@ble.de |
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: