Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Erweiterte Zertifizierung von Einweg- und Mehrweg- Verpackungen als Anreiz- und Steuerungsinstrument für die Schaffung von Innovationen zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette (innoCErt) - Teilprojekt A
Titel (englisch): Collaborative project: Extended certification of disposable and reusable packaging as an incentive and control instrument for the creation of innovations for the reduction of plastic packaging along the food chain (innoCErt) - Subproject A
Akronym: innoCErt
Beschreibung (dt.): Hersteller werben zunehmend mit der Recyclingfähig ihrer in Verkehr gebrachten Produktverpackungen und möchten damit eine hohe Umweltverträglichkeit demonstrieren. Jedoch stellt sich die Frage, ob die Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen als Kennzeichnung und Bewertungsmaßstab für eine ökologische Verpackung ausreicht. Eine Bemessung der Kreislaufwirtschaftsfähigkeit, welche Wiederverwendung und Recyclingfähigkeit sowohl von (Kunstoff-)Einweg- und Mehrwegverpackungen im Lebensmittelsektor berücksichtigt, könnte hier ökologisch ambitionierte Verpackungslösungen fördern und neue Anreize schaffen. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt InnoCErt an. Die Projektpartner aus der (Entsorgungs-)Wirtschaft, der Forschung und der Verwaltung generieren hierfür im Rahmen von Reallaboren als Innovationsforschungsraum eine verbesserte Wissensbasis der Nutzungsphase von Verpackungslösungen, entwickeln Bewertungs- und Testverfahren für Kreislaufwirschaftsfähigkeit und vernetzen Akteure für innovative Verpackungslösung im Rahmen von Innovationsworkshops. Weiterhin wird im Rahmen eines Politikdialogs zur Stärkung der Verpackungsvermeidung die Ausgestaltung der Zertifizierung als Anreiz- und Steuerungsinstrument und Ermittlung von notwendigen politischen Rahmenbedingungen untersucht.
Beschreibung (engl.): Manufacturers are increasingly advertising the recyclability of the product packaging they place on the market and thus want to demonstrate a high level of environmental compatibility. However, the question arises whether the assessment of the recyclability of packaging is sufficient as a label and assessment standard for ecological packaging. An assessment of the circular economy capability, which takes into account reuse and recyclability of both (plastic) disposable and reusable packaging in the food sector, could promote ecologically ambitious packaging solutions here and create new incentives. This is precisely where the InnoCErt project comes in. To this end, the project partners from the (waste disposal) industry, research and administration are generating an improved knowledge base of the use phase of packaging solutions within the framework of real laboratories as an innovation research space, developing evaluation and test procedures for circular economy capability and networking stakeholders for innovative packaging solutions within the framework of innovation workshops. Furthermore, the design of certification as an incentive and control instrument and the determination of the necessary political framework conditions are being investigated as part of a policy dialog to strengthen packaging avoidance.
Laufzeit: Beginn: 15.08.2022 / Ende: 14.08.2025
Ausf. Einrichtung: Technische Universität Berlin - Fakultät III - Prozesswissenschaften - Institut für Technischen Umweltschutz - Fachgebiet Abfallwirtschaft, Berlin
Themenfelder: Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Lebensmittelverarbeitung, food processing, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Verpackung, packaging
Förderkennzeichen: 281A708A20
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.