Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Erhaltung von Offenlandschaften durch zielgerichtetes Flächen- und Wildtiermanagement - Integration freilebender Rothirschvorkommen in das Offenlandmanagement - Teilprojekt 3
Titel (englisch): Collaborative project: Maintenance of open landscapes through target-oriented habitat and wildlife management – integrating free-ranging red deer in open land management - subproject 3
Beschreibung (dt.): Im Rahmen des Vorhabens sollen die qualitativen und quantitativen Auswirkungen einer Beweidung durch Rothirsche auf verschiedene Pflanzengesellschaften im Offenland auf dem TrÜbPl Grafenwöhr / Bayern analysiert werden. Auf einer soliden Datenbasis sollen die landschaftspflegerische Wirksamkeit und naturschutzfachliche Bedeutung der Rothirschbeweidung in Bezug auf den Erhaltungszustand von Offenlandgesellschaften überprüft werden. Zentrale Aufgabe ist es, Funktionsbeziehungen und Wirkungsmechanismen zwischen Lebensweise, Beweidung im Offenland und Entwicklung der Vegetation zu erfassen, um Steuerungsmöglichkeiten sowie Probleme und Grenzen des Ansatzes zu identifizieren. Aus den gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen soll (entsprechend der Ergebnislage) ein konzeptioneller Rahmen zur praktischen Umsetzung des Systems 'Rothirschbeweidung' entwickelt werden. Als Untersuchungsgebiet wurden zwei Teillebensräume des Truppenübungsplatzes mit unterschiedlichen Standorten und Vegetationstypen ausgewählt. Das Vorhaben gliedert sich thematisch in drei Bereiche. 1) Vegetationsökologie: Mit einem experimentellen Ansatz sollen die Dynamik von Produktivität, Nahrungsqualität und Futteraufnahme analysiert und der Einfluss von Pflegemaßnahmen (Feuer und Mahd) getestet werden. Hierzu werden jeweils 4 Testflächen mit jeweils 3 Behandlungsvarianten ausgewählt auf denen mehrmals im Jahr eine detaillierte Vegetationserfassung erfolgt. 2) Verhalten: In jedem Lebensraum sollen bis zu 15 Rothirsche mit GPS-Sendern markiert werden. Die Sender liefern detaillierte Informationen zum Raum-Zeit-Verhalten und der Vegetationsnutzung. 3) Vegetationsnutzung: Für den Teil des Lebensraumes mit der höchsten Nutzungsintensität erfolgt eine gesonderte Vegetationserfassung durch Luftbildauswertung und Kartierung. Sie soll durch ein drohnenbasiertes Monitoring der saisonalen Vegetationsentwicklung erweitert werden und liefert so hochaufgelöste, detaillierte Grundlagen zur Auswertung der Telemetriedaten.
Beschreibung (engl.): The existing variety of ecologically important habitats and communities in Central-European cultural landscapes is largely the result of historic, extensive types of agricultural land-use systems. The constant, long-term use and formation of these areas through humans is a vital base for biological diversity in present-day cultural landscapes. Substantial changes in land-use systems have made it crucial to conserve such extensively used open areas. To conserve the relevant plant communities and the open condition of such areas, it is necessary to continuously remove biomass through appropriate land-use or constant maintenance. Effective management strategies for large open areas are quite labor-intensive and costly. Extensive grazing with various breeds of livestock has established itself as a suitable tool for the maintenance of open areas but includes several disadvantages. The potential of wild ungulates as habitat engineers has thus far received very little attention. Therefore, the project aims to investigate the contribution of free-ranging red deer for maintaining open habitats. The goals are to determine in how far conservation and management goals can be achieved through red deer, to evaluate the general applicability of red deer grazing for maintaining open areas, and to close current knowledge gaps regarding its implementation. The study will take place on the military training area 'Grafenwöhr' in Bavaria, where the existing red deer population utilizes open habitats intensively, due to a targeted wildlife management. During five years, the development of vegetation, the space-time behaviour of red deer, and the relationship between vegetation and space-use will be studied in two habitats. For this, two permanent monitoring areas with different environmental settings and vegetation types will be chosen. In each of these areas, up to 15 red deer of both sexes will be equipped with GPS-collars and the available vegetation communities and their phenology will be assessed. Additionally, detailed effects of red deer feeding behaviour on the vegetation, and the interaction between red deer grazing and direct management (mowing, fire) will be studied. The study will provide a large information base on habitat use and habitat engineering by red deer in open areas and enables comprehensive testing, analysis and evaluation of the red deer grazing system and complementary management measures. At the end of the study, practical management recommendations will be given. Depending on the effectiveness of the red deer pasturing system, a conceptual framework for implementing the approach in other areas will also be developed.
Laufzeit: Beginn: 21.05.2014 / Ende: 31.07.2019
Ausf. Einrichtung: Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften - Fachrichtung Forstwissenschaften - Institut für Waldbau und Waldschutz - Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft, Tharandt
Themenfelder: Wald- u. Forstwirtschaft, forestry
Förderprogramme: Innovationsförderung aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Schlagworte: Grünland, grassland, Landschaft / -spflege, landscape/landscape preservation, Wildtiere, wildlife
Förderkennzeichen: 28RZ7008
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.