Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Alpenhumus - Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald
Titel (englisch): Alpine humus as a climate-sensitive C-pool and decisive site factor in mountain forests
Beschreibung (dt.): Der entscheidende Beitrag von Humusauflagen zur C-Speicherung von Bergwäldern wurde erst in den letzten Jahren erkannt. Das Vorhaben soll wesentliche Wissenslücken schließen, indem es 1. die Kenntnis über ihre Verbreitung verbessert, 2. ihren Beitrag zur C-Speicherung quantifiziert, 3. Bildungsprozesse klärt, 4. Klimawandelszenarien erstellt, 5. Maßnahmen zur Humuspflege empfiehlt und damit wesentliche Ziele des Waldklimafonds unterstützt. Untersucht werden • Humuschemie und Mikrobiologie an Bodenprofilen mit unterschiedlicher C-Dynamik, • Wasser- und Stoffhaushalt von Ökosystemen sowie • Vorhersagbarkeit der räumlichen Verteilung auf Landschaftsebene, um Empfehlungen zur Schonung, Pflege und Aufbau von Humusvorräten abzuleiten. Das Vorhaben umfasst vier Arbeitspakete: 1. Humuschemie und Mikrobiologie (Mikroskala, TUM_Boku) Humus- und Sickerwasserchemie (funktionelle C-Gruppen, Polysaccharide, Ligninkomponenten, C-Isotope, PLFA) von Tangelhumusprofilen unterschiedlicher Dynamik werden mit 13C-NMR-Spektroskopie, Röntgenabsorptionsspektroskopie und VIS-NIR verglichen. Diagnostischen chemische Muster für Auf- und Abbau werden identifiziert. 2. Nährstoff- und Wassershaushalt (Mesoskala, TUM_WFL) Ein- und Austräge sowie Speicherfunktionen von intakten intakten und von Humusschwund betroffenen Ökosystemen werden verglichen. Im Labor wird die Mineralisation bei Temperaturerhöhung (Q10) untersucht und mit anderen Humusformen verglichen. 3. Regionalisierung auf Landschaftsebene (HSWT) Bodenprofildaten werden ausgewertet, im GIS gegen flächendeckend verfügbare Prädiktoren (Klima, Relief, Geologie/Boden, Landcover) kalibriert, regionalisiert (GAM) und in Testgebieten validiert. Heutige und künftige C-Speicher bei Klimawandel werden berechnet und gefährdete Zonen ausgewiesen. 4. Transfer in die Praxis Empfehlungen für Humuspflege und Bestandesbehandlung werden für die Praxis aufbereitet. Die Ergebnisse werden in Informationssysteme eingebunden.
Beschreibung (engl.): The decisive contribution of organic surface layers to C-storage in mountain forests has only been recognized recently. The project shall close important knowledge gaps by 1. improving knowledge on their distribution, 2. quantifying their contribution to C-storage, 3. understanding the formative processes, 4. providing scenarios of climate change effects on them, 5. and recommending management measures for humus maintenance, thereby supporting central goals if the 'Waldklimafonds' program. We will investigate • humus chemistry and microbiology of soil profiles undergoing differing C-dynamics, • water, C- and nutrient balance of the respective ecosystems as well as • spatial modelling at the landscape scale in order to deduce recommendations to preserve, maintain and increase humus stocks. The project consists of four work packages: 1. Chemistry and microbiology (microscale) The chemical composition of SOM and seepage water (functional C-groups, polysaccharide monomers, lignin components, C-isotopes, PLFA glycolipids, sphingolipids) of alpine humus profiles undergoing different dynamics are compared using 13C-CPMAS-NMR-spectroscopy, x-ray absorption spectroscopy and VIS-NIR. Chemical patterns indicating C-accretion and –mineralisation are identified. 2. Nutrient and water budgets (mesoscale) In- and outputs as well as storage of intact ecosystems and those with disintegrating humus stocks are compared. Mineralization under warming (Q10) is studied in the laboratory and compared to other humus forms. 3. Regionalisation on the landscape scale Soil profile data are analysed, calibrated against area-wide predictors (climate, relief, geology/soil, landcover) in a GIS, mapped (GAM, model builder) and validated in test areas. Current and future C-stocks under climate change are quantified and critical zones delimited. 4. Transfer into practice Recommendations for humus maintenance and stand treatment are delivered to practitioners and discussed with policy makers. Results are incorporated into existing information systems.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2016 / Ende: 31.12.2019
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan - Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt, Freising
Themenfelder: Wald- u. Forstwirtschaft, forestry
Förderprogramme: Waldklimafonds
Schlagworte: Klimaschutz, climate protection, Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health)
Förderkennzeichen: 28WC406302
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.