Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbesserte molekulare Überwachung und Bewertung der Wirtsanpassung und Virulenz von Coxiella burnetii in Europa (Q-Net-Assess)
Titel (englisch): Improved molecular surveillance and assessment of host adaptation and virulence of Coxiella burnetii in Europe
Akronym: Q-Net-Assess
Beschreibung (dt.): Im Q-Net-Assess Projekt sollen wirtsspezifische Adaptionsmechanismen und Virulenzfaktoren von Coxiella burnetii durch funktionelle Genomik analysiert werden. In diesem Ansatz werden Genomdaten verschiedener C. burnetii Isolate aus unterschiedlichen Wirtsspezies mit in vitro generierten Phänotypen und epidemiologischen Metadaten analysiert, um bakterielle Faktoren, welche die Wirtsadaption und das zoonotische Potential beeinflussen, zu identifizieren. Diese Marker können prospektiv zur Risikobewertung von C. burnetii Isolaten bei zukünftigen Q-Fieberausbrüchen eingesetzt werden. Das Konsortium besteht aus Experten der Überwachung und genetischen Analyse von C. burnetii und bindet Nationale Referenzlabore aus 6 verschiedenen europäischen Ländern mit ein. Eine Harmonisierung von Methoden und der Überwachung kommt den veränderten Anforderungen des EU-Tiergesundheitsrechts und der Britischen Vorschriften zugute. Während der Projektlaufzeit sollen eine umfassende C. burnetii-Stammsammlung und Biobank erstellt werden (WP1). Durch die Optimierung von Methoden zur Isolierung von C. burnetii aus Feldproben (WP2) sollen möglichst viele Isolate unterschiedlicher Herkunft gewonnen und der Vollgenomsequenzierung zugeführt werden (Illumina, MinIon) (WP3), um ein harmonisiertes Typisierungsschema zu etablieren und pan-europäisches Panel an Referenzstämmen zu generieren. Die Daten dieser umfassenden Kartierung europäischer C. burnetii-Stämme werden in der funktionellen Genomik (WP4) mit in vitro generierten Phänotypen (WP4.1) kombiniert, um molekulare Faktoren der Wirtsadaption/Virulenz zu identifiziern (WP4.2). Die erzielten Ergebnisse werden in Empfehlungen zur molekularen Überwachung von C. burnetii umgesetzt und durch die Projektpartner der 6 europäischen Länder validiert (WP5).
Beschreibung (engl.): The Q-Net-Assess project will take a functional genomics approach to understand Coxiella burnetii host adaptation and virulence. Combined analysis of whole genome sequence (WGS) data from C. burnetii strains from different hosts, of in vitro phenotypes and of georeferenced meta-data will reveal molecular determinants that control C. burnetii host adaptation and link genetic traits to differences in zoonotic potential and clinical relevance. This information can be used to determine upcoming zoonotic threats posed by C. burnetii and provide a framework for assessing the risk and severity of future Q fever outbreaks. The assembled consortium unifies a unique expertise in C. burnetii surveillance and genomics and is linked to national Q fever Reference Laboratories from six European countries which will benefit the new requirements for national Q fever monitoring as a consequence of recent changes to EU Animal Health Law and aligned Great Britain regulations. Throughout the project a comprehensive isolate collection and sample biobank (WP1) will be established Additionally, the project aims to optimize C. burnetii isolation methodologies (WP2) from field samples, and will apply long-read sequencing (MinIon) and short-read sequencing (Illumina) to assemble fully annotated genomes (WP3). Genome association studies (WP4) will be supported by surveillance data and the use of in vitro assays for phenotypic characterization (WP4.1). Novel bioinformatic approaches will be used to identify molecular determinants of C. burnetii host range and virulence (WP4.2), which may be used to rapidly determine host/virulence potential of circulating isolates. Project outcomes will facilitate a framework for molecular surveillance (WP5) of C. burnetii, which will be evaluated by project partners within each of the six European countries.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2023 / Ende: 31.03.2026
Ausf. Einrichtung: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, Jena
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Tiergesundheit, animal health, Zoonosen, zoonosis
Stichpunkte: ICRAD, 2. Call
Förderkennzeichen: 2823ERA30D
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.