Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Praxis-Modellvorhaben: Einführung von QM-Systemen zur Sicherstellung von Rückverfolgbarkeit und erlebter Frischequalität in regionalem Ökogemüse - Ketten im LEH und NEH
Beschreibung (dt.): Um das wachsende Potential des Bio-Gemüsemarktes vollständig nutzen zu können, wird es in Zukunft unabdingbar sein, dass sich Bio-Erzeuger konsequenter als bisher an den Anforderungen und Wünschen der Abnehmerseite orientieren. Ziel des Projektes ist es daher, ein modellhaftes Qualitätsmanagementsystem (QMS) für regionales Bio-Frischgemüse zu entwickeln und in die betriebliche Praxis umzusetzen sowie das QMS bei der Umsetzung entlang der gesamten Kette vom Saatgut bis zum Kunden zu begleiten. Ein solches System wird sowohl von indirekt absetzenden Bio-Landwirten als auch vom Naturkosthandel sowie vom LEH für dringend erforderlich gehalten. Durch die Einführung eines QMS wird insbesondere der Absatz größerer Warenmengen über professionell organisierte Absatzwege ermöglicht und damit eine größere und nachhaltige Absatzsteigerung von ökologisch erzeugtem Gemüse gewährleistet.
Ergebnis (dt.): Als Ergebnis einer Marktrecherche und Tests verschiedener EDVAckerschlagkarteien wurde die Kooperation mit dem Agrar-Softwarehersteller „Helm- Software” aufgebaut. Zusammen mit Projektbetrieben, die das Programm „MultiPlant” testeten, den Lebensmittelhändlern und Projektpartnern tegut... und Ökoring sowie verschiedenen Öko-Kontrollstellen wurden Vorgaben zur Anpassung des Programms an die Bedingungen des ökologischen Landbaus erarbeitet und im Programm umgesetzt. Wichtige Leistungsparameter sind: effektive Datenerfassung und Auswertung, Chargenkodierung, Schnittstellen zu Öko-Kontrolle, Rückverfolgbarkeitssystemen, Agrar-Förderbehörden. Das neue Programm „MultiPlant Bio” konnte erfolgreich auf dem Markt eingeführt und die weitere Seite 101 von 204 Entwicklung sichergestellt werden. Eine telefonische Hotline wurde aufgebaut und ein Schulungskonzept erfolgreich getestet. Die Ergebnisse der Projektteile wurden in einem Frische-QM-Handbuch zusammengefasst. Darin stehen den Erzeugerbetrieben Arbeitshilfen, Checklisten und eine Anleitung zum Aufbau der betrieblichen Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung der Rückverfolgbarkeit zur Verfügung und es enthält den Leitfaden zur Frischeerhaltung entlang der Handelskette von frischem Gemüse.

Bereich Frischemessungen

Obst und Gemüse sind nach der Ernte aus den verschiedensten Gründen besonders empfindlich gegenüber Qualitätsverlusten und erreichen den Verbraucher oft nicht in der von ihm gewünschten Qualität. Die Zielstellung des Projekts besteht darin, frischeerhaltende Maßnahmen entlang der gesamten Vermarktungskette zu optimieren, sodass sich regionales Ökogemüse (Kopfsalat, Brokkoli, Salatgurke, Möhre und Speisekartoffel) beim Verbraucher durch einen wahrnehmbaren Mehrwert in der erlebten Frische positioniert. Dazu werden Messreihen, die Temperaturaufzeichnungen sowie zeitliche und örtliche Zuordnungen der einzelnen Prozessabschnitte enthalten, mit ausgewählten Kulturen während der Distribution durchgeführt. Außerdem werden auch Wasserverluste kontrolliert. Über die Ermittlung der Temperatursummen und der Transpirationsraten werden Schwachstellen in den einzelnen Vermarktungsabschnitten identifiziert und Verbesserungen zur Qualitätserhaltung erarbeitet.
Ergebnis (engl.): Our marketing research and tests of various data processing files on field plot card indexes resulted in cooperating with the agriculture software producer „Helm- Software“. Together with project farming enterprises, which tested the „MultiPlant“ programme, with wholesale grocers and with the project partners „tegut…“ and „Ökoring“as well as with various certifying agents of organic producers, we developed preliminaries to match the programme with the conditions and Seite 102 von 204 circumstances of organic farming and put them into action within the programme. Important parameters of performance comprise effective data collection and analysis, coding of loads and charges, as well as interfaces with organic certification, tracingback systems and supporting public authorities. We succeeded in introducing the new “MultiPlant Bio” programme into the market and ensured further developing of the programme. We established a telephone hot line, and successfully tested a training plan.
We summarised the project components in a „Freshness-QM“ handbook. It offers the farming enterprises working aids, check lists and instructions for establishing their internal documentation by allowing back-tracing of informations. It includes the guide lines for preserving freshness of products along the marketing chain of fresh vegetables.

Freshness-preserving

For various reasons fruits and vegetables are particularly susceptible to quality losses after harvest and do not satisfy the quality demands of the consumers at purchase. The aim of the project is the optimisation of freshness-preserving provisions along the supply chain such that organic vegetables of regional cultivation (Lettuce, broccoli, cucumber, carrots and potatoes) reach for the consumer a surplus value through the perceived freshness. Therefore, measurement series were planned which enables the examination of the temperature of selected products along the distribution chain considering spatial and time aspects of the processing steps. In addition, water losses are also controlled. Investigation of the overall temperature load and transpiration rates described the degree of quality reduction. This analysis of weak points within the distribution chain leads to improvements with respect to quality enhancement.
Laufzeit: Beginn: 15.03.2004 / Ende: 16.06.2006
Ausf. Einrichtung: Bioland Erzeugerring Bayern e.V., Augsburg
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Stichpunkte: skizze_rili; antrag_rili; erzeugung; verarbeitung; vermarktung; kontrollsystem; unternehmensführung; gemüsebau; verbraucherschutz; qualitätssicherung; Risikomanagement, Ökonomie