Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Zusammenstellung und Bewertung von Analyseverfahren für die amtliche Futtermittelüberwachung
Beschreibung (dt.): Mit der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz wird u.a. das Ziel verfolgt, dass die mit der Auswertung amtlicher Proben befassten Laboratorien nach international anerkannten Verfahren oder auf Kriterien beruhenden Leistungsstandards und soweit wie möglich nach validierten Analysemethoden arbeiten. Die Analyseverfahren sind gemäß Anhang III der EG-VO Nr. 882/2004 durch die Kriterien Genauigkeit, Zweckmäßigkeit (Matrix und Konzentrationsbereich), Nachweisgrenze, Bestimmungsgrenze, Präzision, Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit, Wiederfindungsgrenze, Selektivität und Empfindlichkeit zu kennzeichnen. Ziel des Projektes ist deshalb, Methoden und Daten zu Methoden der Futtermittelanalytik (Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, unerwünschte und verbotene Stoffe usw.) zu sammeln und eine Charakterisierung gemäß Anhang III zu erarbeiten. Von Bedeutung ist dabei deren Bewertung hinsichtlich der Anwendung auf die Matrix Futtermittel. Ausgangspunkt sind die Vorgaben der Futtermittelgesetzgebung. Durch Literaturrecherchen und Internetstudien soll zusammengetragen werden, welche Parameter futtermittelrechtliche Relevanz haben und welche Methoden zur Untersuchung dieser Parameter vorhanden sind. Im Ergebnis des Projektes sollen Lücken im Methodenangebot aufgezeigt werden, was Entscheidungshilfen für weitere methodische Arbeiten bietet.
Ergebnis (dt.): Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurden Methoden und Daten zu Methoden der Futtermittelanalytik gesammelt und charakterisiert, wobei die Schwerpunkte auf deren Bewertung hinsichtlich der Anwendung auf der Matrix Futtermittel und in der Systematisierung der Methoden in einer Datenbank lagen. Dazu wurde zunächst eine Excel-Tabelle erstellt, die alle relevanten der Analysemethoden zur Futtermittelüberwachung enthält. Eine Vielzahl einzelner Daten wurde aus verschiedenen Sammlungen aufgenommen und Methoden aus der Literatur sowie bei verschiedenen Mitgliedseinrichtungen des VDLUFA gesammelt. Dabei wurden insbesondere die Methoden berücksichtigt, für die keine ISO-, CEN-, DIN- oder VDLUFA- Methoden existieren. Hinsichtlich des Nachweises pharmakologisch wirksamer Substanzen, Tierarzneimittel und Pflanzenschutzmittel wurde festgestellt, dass keine vollständige Erfassung durch Normen oder VDLUFA-Methoden vorliegt, daher wurden für diese Stoffgruppen lediglich wissenschaftlich publizierte Methoden oder sogenannte Hausmethoden der Untersuchungseinrichtungen gesammelt. Zudem wurde ein Glossar mit futtermittel- und analytikrelevanten Suchbegriffen erstellt und eine Formelsammlung von wichtigen chemischen Verbindungen, die Zusammenhang mit Lebensmittel- und Futtermittelanalytik stehen, angelegt. Um eine gezielte Suche, und einen schnellen Zugriff auf die Daten sowie auch deren Vernetzung sicher zu stellen, wurde die Excel-Datensammlung im Verlauf des Vorhabens in eine oraclekompatible Datenbank überführt. Insgesamt liegt damit eine umfangreiche Datensammlung mit etwa 1700 Datensätzen vor, in der verschiedene Methoden zu Futtermittelanalyseverfahren aufgelistet sind. Eine abschließende Zusammenstellung der Methodensammlung konnte im Rahmen Vorhabens nicht erreicht werden, da sich das Futtermittelrecht und die Analysenmethoden für Futtermittel ständig weiterentwickeln und verändern. Um die Datenbank zukünftig in der Futtermittelüberwachung als Informationsquelle nutzen zu können, ist die weitere Pflege der Datenbank in Form von Kontrolle, Aktualisierung und Anpassung an die gegebenen Bedingungen im Bereich Futtermittel erforderlich. Die Weiterführung der Arbeiten wäre durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) denkbar, da dieses bereits den Auftrag zur Erstellung einer Sammlung für GVO-Methoden hat.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2005 / Ende: 31.08.2007
Ausf. Einrichtung: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Landwirtschaftliches Untersuchungswesen / LUFA Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten, Leipzig
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: analyseverfahren; methoden futtermittelanalytik; futtermittel; futtermittelüberwachung; , Tierernährung
Förderkennzeichen: 2804HS027
Dokument zum Download: 04HS027.pdf (7,6 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.