Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wiedereinführung alter Salatsorten zur regionalen Vermarktung
Beschreibung (dt.): In diesem Verbund-Projekt (Projekte: 05BM007-1; 05BM007-2) wird anhand der Kulturpflanze Lactuca sativa exemplarisch gezeigt wie historische Salatsorten wieder erfolgreich als Nischensegment für den Erwerbsgartenbau zur regionalen Vermarktung etabliert werden können, wobei die gesamte Wertschöpfungskette von der Bereitstellung des Saatgutes über den Anbau und über verschiedene Vermarktungswege bis hin zum Verbraucher optimiert werden soll. Die Arbeitsschritte im Projekt umfassen dementsprechend die Auswahl geeigneter Sorten für den Praxisanbau und die On-farm-Erhaltung in Form einer Gebrauchs-sammlung sowie die Anbauoptimierung der alten Sorten. Unter Praxisbedingungen sollen die im gartenbaubetrieblichen Alltag auftretenden Kultur-führungsprobleme aufzeigt und beseitigt werden. Sortenbeschreibungen und Anbauempfehlungen geeigneter Sorten sollen dazu beitragen, dass deren Verwendung im Erwerbsgartenbau deutlich befördert wird. Die Prüfung des Marktpotenzials und der Vermarktungsfähigkeit verschiedener Varietäten bzw. Sorten von Lactuca sativa hat das Ziel eine Verbesserung der Vermarktung verschiedener Sorten in verschiedenen Handelsstufen zu erreichen. Diese Maßnahmen werden im Projekt flankiert von adäquaten Verbraucherinformationen sowie einer fundierten Information von Gartenbaubetrieben und Handel. Es handelt sich um ein Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der Biologischen Vielfalt: Die Höhe der Zuwendung und die EU-Notifizierung kann unter: http://ec.europa.eu/community_law/state_aids/agriculture_2006.htm eingesehen werden.
Ergebnis (dt.): Im Rahmen eines Modell- und Demonstrationsvorhabens wurde die On-farm Erhaltung genetischer Ressourcen beispielhaft an alten Salatsorten (Lactuca sativa) erprobt.
Zur Sortenevaluierung wurden auf der Versuchsfläche der Humboldt-Universität zu Berlin 57 alte Salatsorten aus Genbankbeständen einer Anbauprüfung in den Jahren 2007 und 2008 unterzogen, ernährungsphysiologisch wertvolle (Polyphenole, Ballaststoffe) sowie unerwünschte Inhaltsstoffe (Nitrat) analysiert und die Lagereignung geprüft. Daraus abgeleitet wurden Anbauempfehlungen und Sortenbeschreibungen erstellt.
Eine On-farm Bewertung (Anbauverhalten, Ertrag, Vermarktungsfähigkeit und persönliche Sortenbewertung) von 24 alten Sorten wurde in zehn Gartenbaubetrieben durchgeführt. Die Sorten wurden auf verschiedenen Distributionswegen vermarktet, um die praxisorientierte Vermarktungseignung zu prüfen.
Die geprüften alten Sorten eigneten sich eher für den Anbau auf extensiven, direktvermarktenden Betrieben oder im Kleingarten, da sie den Anforderungen des großflächigen Anbaus und Handels nicht gerecht werden.
Des Weiteren konnte eine deutliche Diskrepanz zwischen den Saatgutansprüchen des Erwerbsgartenbaus und Kleingartenanbaus festgestellt werden. Die Methoden der Saatgutregeneration des VERN e.V. mussten den Anforderungen des Erwerbsgartenbaus, mit höheren Ansprüchen an die Sorten, Saatgutqualität und –menge, angepasst werden. Der VERN e.V. vermehrte Saatgut von 59 Sorten aus Genbankbankbeständen, womit eine Gebrauchssammlung für die On-farm Erhaltung aufgebaut wurde.
Eine Auswahl geeigneter Erhaltungssorten mit Sortenbeschreibungen für extensive direktvermarktende Gartenbaubetriebe und Kleingärten konnte bereits im Compendium 2009 („Katalog für seltene Kulturpflanzen“) des VERN e.V. angeboten werden.
Mit Befragungen von Konsumenten, Kleingärtnern, Gemüsebaubetrieben und Händlern wurde das Marktpotential von alten Sorten erfasst. Der Vermarktungserfolg war in Berlin bedeutend größer als in der ländlichen Region Brandenburg, insbesondere durch die Stammkunden der in Berlin direktvermarktenden, ökologisch anbauenden Betriebe. Ökologisch orientierte Verbraucher erwiesen sich als geeignete Zielgruppe für den Kauf von Sortenraritäten.
Laufzeit: Beginn: 01.12.2006 / Ende: 31.03.2009
Ausf. Einrichtung: Institut für Gartenbauwissenschaften Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
Förderprogramme: Vorhaben ist keinem Programm zugeordnet
Stichpunkte: gartenbau; Biodiversität; Gemüsebau; modellvorhaben; Saat- und Pflanzgut; Sorten; Kulturverfahren; biologische vielfalt; , Biodiversität
Förderkennzeichen: 2805BM007/2
Dokument zum Download: 05BM007_1.pdf (828,7 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.