Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Erhaltung der Süßkirschensortenbestände in Hagen am Teutoburger Wald und Witzenhausen
Beschreibung (dt.): In diesem Verbund-Projekt (Projerkte: 05BM008-1; 05BM008-2; 05BM008-3) werden für die sehr sortenreiche Süßkirsche (Prunus avium L., syn. Cerasus avium MOENCH) durch in der Erhaltung alter Süßkirschensorten engagierte Gemeinden und Initiativen Ex-situ-Duplikat-sammlungen aufgebaut (Dreifachsicherung in Hagen a. TW., Witzenhausen und Marburg). Darüber hinaus wird die In-situ-Erhaltung über die Erhaltung alter sortenreicher Streuobstbestände und deren Neubegründung mit alten Sorten befördert. Über ein Informationszentrum mit adäquater Öffentlich-keitsarbeit und Netzwerkbildung in Sachen Sortenvielfalt, über einen Kirschenlehrpfad, Kirschen-wanderweg und Kirschenerlebnispfad sollen weite Bevölkerungskreise für die Bedeutung der Erhaltung der Süßkirschen-Sortenvielfalt sensibilisiert und motiviert werden. Darüber hinaus wird altes Wissen zu Sorten und deren Verwendung für zukünftige Generationen gesichert.

Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Fachhochschule Osnabrück (05BM008/3). Den Abschlussbericht finden Sie im dortigen Download-Bereich.
Ergebnis (dt.): Im Verbundvorhaben „Erhaltung der Süßkirschensortenbestände in Hagen am Teutoburger Wald und Witzenhausen“ wurden in Witzenhausen folgende Maßnahmen durchgeführt: Sortenerfassung, Sortensicherung, Erfassung des lokalen Wissens sowie Konzeption und Umsetzung eines Kirschenerlebnispfades.
Um das sortenspezifische Wissen der Bevölkerung zu erfassen, wurden ehemalige Kirschanbauer befragt und von Ihnen benannte Baumstandorte aufgenommen. Über 300 Bäume wurden standörtlich erfasst, insgesamt bei ca. 600 Bäumen eine Sortenbestimmung vorgenommen. Es wurden 53 alte Sorten aufgefunden, davon 80 % als pomologisch beschriebene Sorten identifiziert. Dieses Ergebnis ist für Kirschsorten sehr hoch und in umfangreichen Recherchearbeiten in historischen Sortimentspflanzungen und Fruchtsteinsammlungen begründet. Obwohl in Witzenhausen 17 lokale Sortennamen kursierten, wurden tatsächlich nur drei lokal verbreitete Sorten nachgewiesen. Die übrigen Lokalbezeichnungen waren Synonyme für pomologische Sortennamen.
Von den erfassten Sorten sind über 80 % im Untersuchungsgebiet nur noch verein-zelt auf Altbäumen vorhanden und somit gefährdet, über die Hälfte stark gefährdet und zwei Sorten bereits ausgestorben.
Die während des Projekts erarbeiteten detaillierten Sortenbeschreibungen sind in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Hagen a. T. W. in Form eines Buches publiziert.
Die Stadt Witzenhausen, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen sowie die Ge-meinde Hagen a. T. W. haben sich als Mitglied der Deutschen Genbank Kirsche verpflichtet, die in den Projektgebieten Witzenhausen und Hagen a. T. W. aufgefundenen Sorten sowie noch weitere Sorten aus historischen Sortengärten an diesen Genbankstandorten zu sichern.
Die Untersuchung des lokalen sortenspezifischen Wissens zu den alten Kirschensorten in den Bereichen Anbau, Verarbeitung und Vermarktung hat gezeigt, dass ein Teil dieses Wissens in der Region bereits verloren gegangen ist und ein weiterer deutlicher Verlust in den nächsten Jahren zu erwarten ist.
Am 1. Mai 2008 wurde der Kirschenerlebnispfad Witzenhausen eröffnet. Er gliedert sich in eine Stadt- und eine Landschaftsroute. Der Erlebnispfad vermittelt mit Hilfe interaktiver Erlebnisstationen Wissen zu den alten Kirschensorten in Witzenhausen. Verschiedene Formen des Kirschenanbaus und die Entwicklung der Baumformen vom Hochstamm über den Halbstamm zum Niederstamm werden präsentiert. Entlang des Erlebnispfades wurden Nieder- und Hochstämme mit alten Kirschensorten gepflanzt.
Das Obstsortenwerk "Alte Süßkirschensorten" finden Sie unter folgendem Link: http://download.ble.de/05BM008_1.pdf
Laufzeit: Beginn: 01.02.2007 / Ende: 30.09.2008
Ausf. Einrichtung: Magistrat der Stadt Witzenhausen, Witzenhausen
Förderprogramme: Vorhaben ist keinem Programm zugeordnet
Stichpunkte: gartenbau; Biodiversität; Ex situ; modellvorhaben; Gehölze; In situ; Obstbau; Saat- und Pflanzengut; Sorten; biologische vielfalt; , Biodiversität
Förderkennzeichen: 2805BM008/2
Dokument zum Download: 05BM008_2.pdf (7,5 MB) 05BM008_1.pdf (94,6 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.