Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Auswirkungen des Trockenstresses 2003 auf den Waldzustand
Beschreibung (dt.): Eine der Ursachen für die in der Waldzustandserhebung 2004 aufgezeigten erheblichen Blatt- und Nadelverluste wird u.a. im Trockenjahr 2003 gesehen. Um die Auswirkungen von klimatischer Trockenheit auf Waldökosysteme genauer zu erfassen und besser beurteilen zu können, soll die bisherige Kronenzustandsentwicklung der Hauptbaumarten aus dem Forstlichen Monitoring in einen Zusammenhang mit der Witterungsdynamik gestellt werden. Auf Jahresbasis wird untersucht, ob und in welchem Ausmaß anhand der Kronenverlichtung Reaktionen der Bäume auf den Witterungsverlauf im jeweils laufenden aber auch in den Folgejahren unter Beachtung wesentlicher Randbedingungen festzustellen sind. Dazu wird mittels quer- und längsschnittorientierter statistischer Modelle an Hand von Daten aus dem Forstlichen Monitoring und interpolierter Daten zur Witterung an den Monitoringflächen untersucht, inwieweit sich klimatische Trockenheit (Trockenstress) auf den Kronenzustand der vier Hauptbaumarten auswirkt. Dabei werden primär physiologisch bedingte Reaktionen (z.B. Fruktifikationsverhalten = Mastjahre), wärmebedingte Massenvermehrungen von Schadorganismen, bodenbedingte Modifikationen klimatischer Trockenheit sowie der anthropogen modifizierte Säuregrad der Böden als Prädikatoren sowie weitere Randbedingungen berücksichtigt. Die Ergebnisse werden im Rahmen der längerfristigen Klimaentwicklung diskutiert und dabei die Relevanz der Daten aus dem Forstlichen Umweltmonitoring für Fragen zum Klimawandel herausgearbeitet. Ferner eröffnen sich perspektivisch Möglichkeiten, den Waldzustand im Zusammenhang mit verschiedenen Klimaszenarien zu beurteilen und im Hinblick auf Trockenstress adäquate waldbauliche Maßnahmen als Handlungsalternativen abzuleiten.
Ergebnis (dt.): Die Abhängigkeit des in Deutschland erfassten Kronenzustandes der Baumarten Kiefer, Fichte, Buche sowie Eiche von trockenstressrelevanten Klimafaktoren wird in quer- und längsschnittorientierten sowie in Longitudinalmodellen für die Zeit von 1990 bis 2004 unter Berücksichtigung relevanter Begleitumstände untersucht. In seriellen Querschnittsuntersuchungen kommt neben dem Bestandesalter aktuellen und verzögerten Abweichungen vom jeweiligen Mittel trockenstressrelvanter Klimaparameter für Mai bis August Bedeutung zu. Besonders deutlich reagiert 2004 die Kiefer, aber auch Fichte und Buche, auf Temperaturüberschüsse aus 2003 mit höheren Nadel-/Blattverlusten. Die Buche reagiert schon 2003 entsprechend auf Niederschlagsdefizite; zusätzlich geht bei ihr 2004 die Fruktifikation auf Kosten der Blattmasse. Nach Ergebnissen paralleler Längsschnittmodelle reagieren Bäume auf aktuelle bzw. vorjährige Abweichungen der Sommertemperaturen bzw. –niederschläge von langjährigen Durchschnittswerten. Ihre raumbezogenen Projektionen lassen bei Kiefer und Fichte trockenheitssensible Populationen erkennen. Die Buche zeigt in regenreichen Jahren eher höhere Blattverluste, weist aber in Jahren nach trockenheißen Sommern deutliche Blattverluste auf. Bei der Eiche sind Blattverluste nach vorjähriger Trockenheit in Trockengebieten zu finden, in Gebirgslagen reagiert sie konträr. In Longitudinalmodellen lassen sich bei allen Baumarten signifikante Einflüsse der Abweichungen vom langjährigen Mittel aktueller und vorjähriger sommerlicher trockenheitsrelevanter Klimaparameter nachweisen, auch wenn Einzelresultate nicht immer im Sinne der Trockenstresshypothese zu interpretieren sind, was auf regionale sowie episodenbedingte Besonderheiten ebenso hinweist wie auf komplexe Wirkungen wachstumsfördernder und –hemmender Einzelaspekte. Wie Auswertungen mit bodenbezogenen und Kronenzustandsverlaufs-Clustern zeigen, lässt sich die Aussageschärfe durch Einengung ökologischer oder regionaler Randbedingungen erhöhen. So reagieren Buchen- und Fichtenbestände auf sauren Böden ohne größere Humusakkumulation deutlicher auf Trockenstress. Bei Buche gehen Blattverluste signifikant mit Fruktifikation einher.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2005 / Ende: 14.01.2006
Ausf. Einrichtung: Fachgebiet Angewandte Ökologie und Zoologie Fachhochschule Eberswalde, Eberswalde
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: trockenstress; trockenstressereignisse; waldzustandsbericht wse; klimawandel; auswirkungen auf waldzustand; bodenwasserhaushalt; waldwachstum; zusammenhang kronenzustand/witterung; kleinprojekt; , Wald- u. Forstwirtschaft