Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Beispielhafte Erfassung und Charakterisierung der genetischen Ressourcen von Zierpflanzen anhand der Rose - Errichtung eines Genbanknetzwerkes für die Rose
Beschreibung (dt.): Ziel des MuD-Vorhabens ist am Beispiel Rose den Weg zur Errichtung, zum Betrieb und zur Nutzung der Zierpflanzengenbank aufzuzeigen. Das zugrunde liegende Konzept umfasst drei Aufgabenbereiche:
1) Sammlung, Bewahrung und Schutz 2) Erfassung und Charakterisierung 3) Nutzung
Die Erfassungsdaten sollen aufbereitet und an die Zentralstelle für Agrardokumentation und -informa-tion (ZADI) in deren Funktion als Zentrale des Bundesinformationssystems Genetische Ressourcen (BIG) weitergeleitet werden.
Ergebnis (dt.): Im Projekt wurden Wege zur Errichtung, zum Betrieb und zur Nutzung einer Zierpflanzengenbank modellartig am Beispiel der Rose entwickelt. Dazu wurden bereits bestehende Strukturen des Informationsflusses zwischen den Rosenfreunden zum Aufbau des Genbanknetzwerkes genutzt und mit den Aktivitäten von kooperationsbereiten Sammlungsinhabern zusammengeführt.
Innerhalb des Vorhabens wurden Fortschritte in der Charakterisierung und Evaluierung der Kollektion des Europa-Rosariums gemeinsam mit zahlreichen Spezialisten aus Europa erzielt. Vorschläge zur einheitlichen Beschreibung und Dokumentation für die Rosen wurden entwickelt und über das Internet öffentlich zugänglich gemacht. Die Datenbank des Europa-Rosariums wurde innerhalb des Projektes den Bedürfnissen für eine Genbank Rose angepasst. Zur Bewahrung der Vielfalt der Rosen wurden erste Vergleichsanbauten angelegt und Sicherheitsduplikate in mehreren Rosengärten angepflanzt. Vom Genbanknetzwerk Rose ist durch die Einbeziehung des Arbeitskreises Wildrosen in das Modellvorhaben ein wesentlicher Beitrag zur in-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen in der Bundesrepublik zu erwarten. Rosenfreunde und Rosenspezialisten können künftig von der entwickelten Datenbankstruktur, der Datensammlung, den Vorschlägen für die einheitliche Benennung, dem erarbeiteten Wildrosenverzeichnis, den Forschungsergebnissen zur Evaluierung ausgewählter Rosen sowie der Anwendung der entwickelten Standards für die Bonitur der Rosenvielfalt profitieren. Die innerhalb des Projektes aufgebaute Herbarsammlung, welche zur Klärung zweifelhafter Zuordnungen und Bestimmungen herangezogen werden kann, ist über das IPK öffentlich zugänglich und ausleihbar.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2004 / Ende: 31.10.2007
Ausf. Einrichtung: Stiftung des Vereins Deutscher Rosenfreunde e.V. Europa-Rosarium Sangerhausen, Konstanz
Förderprogramme: Modell- und Demonstrationsvorhaben
Stichpunkte: Biodiversität; Ex situ; Gartenbau; Gehölze; Genetik; In situ; Sorten; Wildpflanzen; Zierpflanzenbau; ; , Biodiversität
Förderkennzeichen: 2805MD001
Dokument zum Download: 05MD001.pdf (2,5 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.