Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risiko-Optimierung – unter besonderer Berücksichtigung der Ziele der Ackerbaustrategie und ihrer regionalen Erfordernisse
Titel (englisch): Climate resilient cultivation methods for risk optimization – with special consideration of the goals of the arable farming strategy and their regional requirements
Akronym: KARO
Beschreibung (dt.): Ziel des Projektes KARO ist die regionalspezifische Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme im Pflanzenbau in ihrem regionalen Kontext, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Im Rahmen der erforderlichen Anpassungen soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe vor allem dadurch unterstützt werden, dass ein verbessertes Verständnis für klimawandelbedingte Risiken gewonnen und Handlungsoptionen für den Umgang damit erarbeitet und demonstriert werden. Die Handlungsoptionen werden unter der Prämisse und entlang der Handlungsfelder der Ackerbaustrategie 2035 entwickelt. In diesem Ansatz wird das Zusammenspiel von klimatischen, pflanzenbaulichen, phytosanitären und Umweltrisiken betrachtet, was sich letztendlich in dem betriebswirtschaftlichen, ökonomischen Risiko subsumiert. Die Beiträge des PIK-Teilprojekts konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Daten, die von den anderen Projektpartnern für Auswertungen oder Modellsimulationen genutzt oder weiterverarbeitet werden, um diese Ziele zu erreichen. Hierzu gehören aktuelle, räumlich hochaufgelöste Klimaszenarien, die im Rahmen des Teilprojekts mit einem am PIK entwickelten Verfahren bias-adjustiert werden, Ertragsszenarien für zehn verschiedene Fruchtarten in den drei Fokusregionen und die Charakterisierung von Klimaanalogregionen, Gebieten die aktuell ein ähnliches Klima aufweisen wie es für die Fokusregionen in der Zukunft erwartet wird. Ein besonderer Schwerpunkt, der im Rahmen einer Doktorarbeit bearbeitet werden soll, ist die Erstellung eines deutschlandweiten Phänologiemodells, das die wichtigsten Wachstumsstadien der 10–12 bedeutendsten Fruchtarten aufgrund von Wetterdaten simulieren kann und mit den Klimaszenariodaten auch entsprechende Phänologieszenarien rechnen soll. Schließlich beteiligt sich das PIK auch an der Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Stakeholdern.
Beschreibung (engl.): The aim of the KARO project is the region-specific further development of existing crop production systems in their regional context to make them more resilient to climate change phenomena. In the context of the necessary adaptations, the performance and competitiveness of farm enterprises is to be supported primarily by obtaining an improved understanding of climate change-related risks and by developing and demonstrating possible actions to handle these risks. The actions to handle are developed under the premise and along the fields of action of the Arable Farming Strategy 2035. In this approach, the interplay of climatic, crop, phytosanitary and environmental risks is considered and ultimately subsumed in the business economic risk. The contributions of the PIK subproject concentrate on the provision of data which are used or further processed by the other project partners for assessments or model simulations needed for achieving these aims. These include current, spatially detailed climate scenarios which are, in the framework of the subproject, bias-adjusted with an approach that had been developed at PIK; yield scenarios for ten different crop species in the three focus regions; and the characterization of climate analog regions, domains currently experiencing a climate similar to what is expected for the focus regions in the future. A special focus to be assessed in the framework of a PhD thesis is the creation of a Germany-wide phenology model which is able to simulate the most important growth stages of the 10–12 most prominent crop species based on weather data. Accordingly, the model shall produce phenology scenarios from the climate scenarios. Finally, PIK is also engaged in the communication and collaboration with stakeholders.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2024 / Ende: 30.06.2027
Ausf. Einrichtung: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. - Forschungsabteilung 2 Klimaresilienz, Potsdam
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Ackerbaustrategie
Schlagworte: Prognose, forecast, Ökonomie, economy, Ackerbau, crop production, Ernährungssicherung, food security, Kulturverfahren, cultivation, Modellierung, modeling, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2823ABS032
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.